Gestern waren wir bei …..
Einreichung für DBT-Award 2017 – done!
Heute haben wir das Projekt beim DBT-Award 2017 eingereicht. Wir sind gespannt was die Jury sagt 🙂
Offenheit macht sich bezahlt
Wie Start-ups Offenheit als strategisches Instrument nutzen können, um sich am Marktplatz zu etablieren, hat die JKU gemeinsam mit der Uni Innsbruck untersucht.
Quelle: http://www.jku.at/content/e213/e63/e43?apath=%2Fe32681%2Fe320780%2Fe320786%2Fe321170
Glove: verbesserte Ergonomie & neue Features
Vergangene Woche haben wir die Fläche des Handschuhs verkleinert und neue Features eingebaut. Der Glove nutzt nun zwei RFID-Module mit je einer Antennen, läuft via Akku bzw. USB-Stromversorgung, liest EMG-Signale des Unterarms und die Lage via IMU ein und gibt die gesammelten Daten via Bluetooth an den Computer aus.
die Beschreibungssprache entsteht
Nach Monaten der Recherche, haben wir gute Ansätze für ein System mit dem sich Gesten und Tätigkeiten aus den Sensordaten ableiten lassen. Sobald die benötigten Software-Komponenten implementiert sind und die Collectoren (z.B.: der Handschuh) bereit sind, werden wir unser System testen.
Einladung der Ars Electronica zum (FIS) Future Innovator Summit
Am 08.09-12.08 findet das „Future Innovator Summit“ im Rahmen des „Ars Electronica Festival 2016“ statt. Make-O-Matic wurde eingeladen als Future Innovator zu den Themen „Zukunft der Commons (Gemeingüter)“ und „Zukunft der Bildung“ Stellung zu nehmen. Juhu! 🙂
Glass: erste Kamerabrillen verfügbar!
Nach zahlreichen Tests mit unterschiedlichen Kameramodulen und fertigen Produkten, haben wir heute die beiden ersten Prototypen für die Kamerabrillen fertig gestellt. Es kann gefilmt werden!
Software-Architektur konzipiert – Python (Web-Developer gesucht!)
Vergangene Woche haben wir, nach langer Recherche, die Konzeption der Software-Architektur des MOM-Frameworks fertig gestellt. Für die Aggregation der Sensordaten setzen wir auf Guh, einem Open-Source Framework aus Österreich. Für die Speicherung auf MongoDB (noch nicht ganz fix) und Neo4j (fix) und für die Analyse auf Apache-Spark + MLlib (fix). Finde mehr über die verwendeten Technologien und deren Verbindung heraus.
Wenn Du bei der Entwicklung von Make-O-Matic mitmachen möchtest, Dich die Themen #IoT #machine-learning #Maker-Movement intersssieren, Du Python (+ Java) sprichst und Erfahrung mit Pyramid (Web-Framework) hast, dann melde Dich bei uns. Interessiert? Erfahre wen, was, wie und warum wir suchen!
Feedback und Ideen zu den gewählten Technologien sind immer willkommen. Kontaktiere uns einfach via E-Mail!