Glass: erste Kamerabrillen verfügbar!
Nach zahlreichen Tests mit unterschiedlichen Kameramodulen und fertigen Produkten, haben wir heute die beiden ersten Prototypen für die Kamerabrillen fertig gestellt. Es kann gefilmt werden!
Einreichung für Mercur ’16 done!
Gerade haben wir für den Mercur-Award 2016 (WKO Wien) eingereicht. Drückt uns die Daumen!
PS: die Einreichfrist wurde heuer auf 25.07-00:00 verlängert 😉
Software-Architektur konzipiert – Python (Web-Developer gesucht!)
Vergangene Woche haben wir, nach langer Recherche, die Konzeption der Software-Architektur des MOM-Frameworks fertig gestellt. Für die Aggregation der Sensordaten setzen wir auf Guh, einem Open-Source Framework aus Österreich. Für die Speicherung auf MongoDB (noch nicht ganz fix) und Neo4j (fix) und für die Analyse auf Apache-Spark + MLlib (fix). Finde mehr über die verwendeten Technologien und deren Verbindung heraus.
Wenn Du bei der Entwicklung von Make-O-Matic mitmachen möchtest, Dich die Themen #IoT #machine-learning #Maker-Movement intersssieren, Du Python (+ Java) sprichst und Erfahrung mit Pyramid (Web-Framework) hast, dann melde Dich bei uns. Interessiert? Erfahre wen, was, wie und warum wir suchen!
Feedback und Ideen zu den gewählten Technologien sind immer willkommen. Kontaktiere uns einfach via E-Mail!
Projekt finanziert – es kann losgehen!
Am 11.11.2015 fand das „bestof netIdee 2015“ und damit die Vorstellung der diesjährigen, geförderten Projekte, statt. „Make-O-Matic“ war eines von diesen. Wir sind froh, dass die Finanzierung dieses Projekts damit grundlegend sichergestellt wurde und freuen uns auf einen spannenden Weg zur Umsetzung in 2016/2017. Ab nun beginnen hinter den Kulissen bereits die ersten Vorbereitungen.
Teilnahme am Open Source Camp 2015
Am … haben Claudia und ich am Open-Soruce Camp im Rahmen der Einreichung bei der netIdee 2015 teilgenommen.
Was ist Make-O-Matic? (Videoeinreichung netIdee 2015)
Mehr Videos rund um die Entwicklung von Make-O-Matic findest Du auf unserem youtube-channel.